Informationen

Für Tierhalter

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihr Tier und Sie als Halter

Sprechstunde

Terminsprechstunden finden bei Uns von Montag bis Freitag statt. Kunden ohne Termin können nur in Notfällen behandelt werden. Wir bitten um eine rechtzeitige Terminvereinbarung.

Patienten
anmeldung

Hier haben Sie die Möglichkeit Ihr Tier als Patient bei Zenvet anzumelden.

Termin-
vereinbarung

Hier haben Sie die Möglichkeit für Ihr Tier einen Termin zu vereinbaren.

OP-Vorbereitung
Sicherheit und Fürsorge für Ihr Tier
im Zenvet

Eine Operation ist ein wichtiger Schritt für die Gesundheit Ihres Tieres, und wir möchten sicherstellen, dass Sie und Ihr Tier bestens darauf vorbereitet sind. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung, zum Ablauf und zur Nachsorge einer Operation in unserer Tierpraxis. Unser Ziel ist es, den Eingriff so sicher und stressfrei wie möglich zu gestalten. Mit einer sorgfältigen Planung und Ihrer Unterstützung sorgen wir gemeinsam dafür, dass Ihr Tier die beste Betreuung erhält.

Wie vereinbare ich einen OP-Termin?

In den meisten Fällen werden Operationstermine im Rahmen des vorangehenden Untersuchungstermins vereinbart. Soll ein späterer Zeitpunkt gewählt werden, können Sie telefonisch unter 09565 – 617370 einen OP-Tag wählen.

Operationstermine ohne vorherige Untersuchung des Tieres sind nur in seltenen Ausnahmefällen möglich und sinnvoll. Auch wenn bereits eine Diagnose vom Haustierarzt gestellt wurde, müssen wir uns selbst ein genaues Bild vom Krankheitsgeschehen machen, um Ihr Tier adäquat versorgen zu können. Auch ist es uns sehr wichtig, mit Ihnen persönlich etwaige Fragen vorab zu klären. Dies ist am Tag der Operation aber aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Sollten Sie einen sehr langen Anfahrtsweg haben, so können wir in einigen Fällen den Untersuchungs- und Beratungstermin auf denselben Tag legen wie den Operationstermin.

Was muss ich vor der Operation beachten?

Um eine optimale Vorbereitung der Narkose zu gewährleisten, beachten sie bitte folgende Punkte:

Bieten Sie ihrem Tier am Tag vor der Operation mehr Flüssigkeit an als gewohnt. Sie können die Flüssigkeitsaufnahme steigern, indem sie ungesalzene Fleischbrühe zum Trinkwasser zu geben.

Am Tag der Operation bitte normale Mengen an Trinkwasser anbieten. Fressen darf das Tier (solange nicht anders verordnet) bis 12 Stunden vor der Operation.

Kleine Heimtiere (Kaninchen, Maus, Meerschweinchen, Hamster u.ä.) müssen nicht nüchtern vorgestellt werden, sondern sollen bis zur Operation fressen.

Sollte Ihnen am Tag vor der Operation oder an diesem Tag etwas am Allgemeinbefinden Ihres Tieres auffallen, so teilen Sie dies bitte möglichst bald telefonisch oder spätestens bei der Vorstellung mit.

Wie ist der Ablauf in der Tierpraxis vor und nach einer OP?

Am Tag der Operation wird Ihr Tier von einer/m Mitarbeiter/in unseres OP-Teams in Empfang genommen und in den Operationsbereich gebracht. Hier wird es vom Anästhesieteam in Narkose gelegt und anschließend für die Operation vorbereitet. Nach der Operation und der Aufwachphase inder separaten Aufwachstation wird es entweder auf die Intensivstation verlegt oder kann direkt mit Ihnen wieder nach Hause gehen. Wir verabreden hierfür bei der Übergabe des Tieres oder nach Operation telefonisch mit Ihnen einen Abholtermin. Bei der Abholung haben Sie die Gelegenheit, einem der Ärzte Fragen zum Operationsverlauf und zur Nachsorge zu stellen.

Wie muss ich mich nach einer OP verhalten?

Sobald Sie zu Hause angekommen sind, können Sie den kleinen farbigen Verband an einem der Beine Ihres Tieres abnehmen. Dieser schützt nur kurzfristig die Stelle, an der der Venenkatheter eingelegt worden war. Ist Ihr Tier erst heute operiert worden, so darf es drei Stunden nach Ende der Narkose wieder etwas Wasser angeboten bekommen, sowie nach etwa 6 Stunden eine kleine Portion Futter. Am Folgetag kann die Fütterung wie gewohnt fortgesetzt werden. Wann eine Nachkontrolle nötig ist, sprechen wir im Einzelfall mit Ihnen ab. Bitte setzen Sie sich bei Störungen des Allgemeinbefindens (z.B. mehrmaliges Erbrechen, Fieber) unverzüglich mit Ihrem Haustierarzt oder mit uns in Verbindung.

Was passiert mit meinem Tier, wenn es in der Praxis stationär versorgt werden muss?

Es ist für jede/n Patientenbesitzer/in äußert schwer, seinen Liebling bei uns in der Praxis zu lassen. Sie geben die Verantwortung für Ihr Tier in unsere Hände. Als spezialisierte Kleintierpraxis sind wir seit 13 Jahren auf die intensivmedizinische stationäre Versorgung von Tieren eingestellt. Ihr Tier erhält immer eine Einzelbox im Stationsbereich.

Insgesamt haben wir 2 verschiedene Boxenräume mit 15 Boxen. Die Betreuung wird durch unseren Stationsdienst  vorgenommen. Soweit Ihr Hund mobil ist wird er viermal tgl. an der Leine ausgeführt, dabei gibt es immer reichliche Kuscheleinheiten. Jeweils morgens von 07.00 – 8.00 Uhr findet die Visite statt. Hier werden die Fälle der einzelnen Patienten und deren Krankheitsverlauf diskutiert und besprochen.

Ein Tierarzt informiert die Patientenbesitzer einmal täglich über den aktuellen Gesundheitszustand des Tieres. Aufgrund des Status einer Notfallpraxis kann es leider vorkommen, dass der/die behandelnde Tierarzt/-ärztin ggf. noch mit Operationen oder dringenden Untersuchungen beschäftigt ist. Sollte sich der Gesundheitszustand Ihres Tieres nennenswert verschlechtern, werden wir Sie umgehend telefonisch informieren. Sie sollten deshalb, wenn möglich, bei der Anmeldung nicht nur Ihre privaten Telefonnummern, sondern auch die der Arbeitsstelle hinterlassen.

Sie können Ihren treuen Liebling zu den Sprechstundenzeiten besuchen. Der Besuch sollte aber immer vorher mit dem/r behandelnden Tierarzt/-ärztin abgesprochen werden. Aus der Erfahrung können wir berichten, dass viele Tiere nach dem Besuch oft mehr Heimweh haben als vorher. Die Tiere freuen sich natürlich in der Zeit, in der sie vor Ort sind, werden dann aber nach dem Abschied oft traurig. Sie sollten Ihren Besuch daher vorher gründlich überlegen und selber einschätzen, wie Ihr Tier diesen verkraften wird. Am Tag einer OP ist ein Besuch eher nicht zu empfehlen.

In besonders schweren Erkrankungsfällen, in denen eine Intensivbetreuung nötig ist, schläft der/die diensthabende Tierarzt/ärztin in der Praxis und betreut auch nachts Ihr Tier.

Zur Entlassung Ihres Tieres führt der/die behandelnde Tierarzt/ärztin ein Abschlussgespräch mit Ihnen. In diesem werden Ihnen alle weiteren wichtigen Maßnahmen und Notwendigkeiten der Behandlung zu Hause einschließlich der Verabreichung von Medikamenten erklärt. Wir möchten, dass Sie über das Krankheitsbild Ihres Tieres und dessen Therapie bestens informiert sind. Bitte fragen Sie nach, wenn etwas unklar bleibt. Die Patienten/Innen der Überweisungskollegen bekommen zusätzlich eine schriftliche Rücküberweisung ausgehändigt, mit der Sie sich dann in den nächsten Tagen bei ihrem Haustierarzt vorstellen müssen. Patienten/Innen ohne Überweisung bekommen den Termin zur Wiedervorstellung von uns genannt. Sollte es trotz Entlassung zu einem Rückfall kommen, melden Sie sich umgehend telefonisch bei uns.

Fragen zur Bezahlung & Versicherung

Kann ich mein Tier Krankenversichern?

Seit 22. November 2022 gilt die überarbeitete Form der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Die Preise für tierärztiche Behandlungen wurden darin an die Herausforderungen der modernen Tiermedizin angepasst. Für Tierhalter bedeutet das in vielen Fällen höhere Kosten. 

Krankenversicherungen oder OP-Versicherungen für Tiere sind noch nicht an der Tagesordnung, werden aber immer häufiger abgeschlossen. Wir arbeiten eng mit drei großen Versicherungsunternehmen zusammen: AllianzAgila und Uelzener.

Wie kann ich bezahlen?

Sie haben bei uns die Möglichkeit, Ihre Rechnung direkt im Anschluss an Ihren Termin in bar, per EC- zu begleichen. Ratenzahlungen sind nicht möglich. 

Sie haben bei uns die Möglichkeit, Ihre Rechnung direkt im Anschluss an Ihren Termin in bar, per EC- zu begleichen. Ratenzahlungen sind nicht möglich. Wir arbeiten mit der Verrechnungsstelle BFS health finance GmbH zusammen. Ihre Rechnung wird nach unseren Angaben von BFS übernommen und direkt an Sie versandt. Mit den individuellen BFS-Teilzahlungsangeboten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wunschbehandlung bequem per Teilzahlung zu finanzieren.  

Wie ist der Ablauf bei der Bezahlung, wenn mein Tier krankenversichert ist?

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Unsicherheiten zu kontaktieren – wir sind für Sie da!